Über die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas und den ganzen Feierlichkeiten in diesem Jahr hatte ich ja schon mal geschrieben.
Dafür wurden viele Museen renoviert, u.a. auch das Gebäude in der Rue Wantz, wie die Straße in der französischen Konzession früher einmal hieß, wo die Partei gegründet wurde.

Ich hatte mir schon länger vorgenommen, das neue Museum zu besuchen, aber die vielen Besuchergruppen haben mich immer zurückschrecken lassen. Vor kurzem habe ich es aber gewagt, auch wenn ich beim ersten Versuch fast aufgegeben hätte.
Man muss am Eingang von Museen sehr oft irgendeinen Code scannen und seine ganzen persönlichen Informationen eingeben, damit man einen Art Eintrittskarte bekommt (es wird ein QR-Code generiert). Da bei den Apps alles auf Chinesisch ist und der Kerl am Eingang nicht so recht helfen wollte, wäre ich schon beim ersten Schritt gescheitert. Aber mein Ehrgeiz war größer und ich dachte mir, ich schaffe es auch alleine. In einer ruhigen Ecke habe ich mit der Übersetzungsapp die Bezeichnungen der auszufüllenden Felder übersetzen können und letztlich hat nur die Passnummer gefehlt.


Also konnte ich den Männern am Eingang meine Eintrittskarte zeigen und mit meinem grünen Gesundheitscode konnte ich dann rein.
Wie es sich für so einen geschichtsträchtigen Ort gehört hat man aus dem ursprünglich eher kleinen Museum und ziemlich großes gemacht, indem man einfach ein Haus daneben baut.



Mit der Rolltreppe geht es nach unten und dort wird einem der lange Weg bis zur Gründung der Partei aufgezeigt. Natürlich auch wie es weiterging und wie wichtig die Partei auch heute noch in der heutigen Zeit ist.



Wenn man sich für die Geschichte Chinas und Shanghais interessiert, sind die vielen Bilder und Dokumente sehr spannend zu sehen. Aber Geschichte muss man auch aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Nicht alles ist nur schwarz und weiß und auch hier im Museum werden manche Zeitabschnitte nicht weiter beleuchtet. Nun gut, Geschichte wird oft aus der Sicht des Siegers oder des Systems geschrieben.





Die Gründung der Partei ist für China ein historisches Ereignis. Aus damaliger Sicht ist die Gründung sehr verständlich. Nach über 2000 Jahren Kaisertum, feudalen Verhältnissen und 10 Jahren Republik (seit dem 1. Januar 1912) mit großen innenpolitischen Spannungen fielen die Ideen des Kommunismus bei vielen Menschen auf fruchtbaren Boden.